Wissen und Bildung sind die Türen zur Welt und zu einer erfolgreichen sowie erfüllenden Laufbahn – porta mundi unterstützt die Schüler:innen dabei, ihren ganz persönlichen Schlüssel zum Öffnen dieser Türen zu finden.
Porta mundi ist der festen Überzeugung, dass der schulische Erfolg nicht nur auf der jeweiligen fachlichen Kompetenz, sondern auch auf Soft Skills und gesamtheitlichen Lösungsansätzen basiert. Das Augenmerk wird also nicht nur auf den reinen Prüfungserfolg, sondern auch auf Lernstrategien, selbstständiges Problemlösen mit minimalen Inputs und Vernetzung von Wissen gelegt. Diese Kompetenzen können die Schüler:innen einerseits in weiteren Prüfungen, andererseits auch bei ausserschulischen Herausforderungen anwenden. Porta mundi subsumiert den Aufbau gesamtheitlicher Kompetenzen unter die drei Bereiche think, study und connect.
Think
Der erste Schritt eines Lernprozesses ist immer ein Denkanstoss: Dieser Reiz kann in Form einer neuen Erfahrung, eines Textes oder einer Prüfung auftreten. Die Schüler:innen erhalten Einblick in ein neues Thema und verknüpfen dieses mit der bereits vorhandenen Schul- und Lebenserfahrung. Porta mundi holt die Schüler:innen auf ihrem Wissensstand ab, evaluiert ihr bereits vorhandenes Können und entwirft dann einen individuellen Plan, um auf diesen Fähigkeiten aufzubauen.
Study
Nach der Evaluierung der Situation kommt der Wissensaufbau. In diesem Bereich werden einerseits die Kernkompetenzen nochmals repetiert und gefestigt, andererseits wird auf die konkreten schulischen Anforderungen fokussiert. Die Festigung der Basis wird eingebaut, damit der Lernerfolg und Wissensaufbau auf einem stabilen Fundament stehen, auf welches die Schüler:innen auch bei zukünftigen Herausforderungen zurückgreifen können. Porta mundi gibt den Lernenden zu Beginn eine Strategie vor, an welcher sie sich orientieren können. Ziel ist es, dass die Schüler:innen von dieser Hilfe ausgehend ihre eigenen Lernstrategien entwickeln und ihre Stärken und Schwächen erkennen. Wo nötig wird auf eine klare Struktur gesetzt, die Schüler:innen werden aber zu eigenständigem Denken und Selbstständigkeit animiert.
Connect
Die Coachings fokussieren nicht nur auf die ersten zwei Schritte think und study, sondern versuchen auch wenn immer möglich, fächerübergreifendes Lernen zu fördern und zu vernetzen. Beim Erlernen von Fremdsprachen geschieht dies beispielsweise im Verknüpfen und Vergleichen von grammatikalischen Strukturen. Lernstrategien werden anhand einer Prüfung oder eines Faches erarbeitet, dann aber so ausgeweitet, dass sie auch in anderen Bereichen angewendet werden können. Die Schüler:innen sollen nicht nur an ihren Schwachpunkten, sondern auch an ihren Stärken arbeiten und sich diesen bewusst sein. Ziel von porta mundi ist es, schulischen mit ausserschulischem Erfolg zu verknüpfen und den Schüler:innen das nötige Know How für eine erfolgreiche Laufbahn mitzugeben.
Engagement
Porta mundi ist davon überzeugt, dass Bildung und Chancengleichheit die Basis für eine gerechtere Welt bilden. In diesem Sinne liegen uns zwei Anliegen am Herzen:
Globale Projekte
Für jede gehaltene Unterrichtsstunde werden am Ende des Jahres von porta mundi 2 Franken an Bildungsprojekte der Unicef gespendet. Aktuell unterstützen wir das Projekt «Kinderfreundliche Schulen».
Lokale Projekte
Nicht alle Familien haben finanziell die Möglichkeit, ihren Kindern eine private Lehrperson zur Seite zu stellen. Porta mundi unterhält ein Spendenkonto, von welchem Unterrichtsstunden für weniger privilegierte Schüler:innen bezahlt werden. Porta mundi verdient an diesen Stunden nichts und bietet den Unterricht kostendeckend an. Wenn Sie auf dieses Angebot zurückgreifen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail.
Arbeitsumfeld
Nur zufriedene Lehrpersonen können einen qualitativ hochstehenden Unterricht garantieren. Deshalb entlöhnen wir sie über dem üblichen Standard und beteiligen uns auch finanziell an Weiterbildungen.